Zwischen Mythos und Legende

Um Kaffee ranken sich seit Jahrhunderten viele Mythen sowie unterschiedliche Legenden und spannende Geschichten.

Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise in die Ursprünge dieses beliebten Genussmittels.

Urwald

Legenden

Bereits im 14. Jahrhundert wurde Espresso getrunken.

Die ersten Kaffeebohnen wurden im 14. Jahrhundert in islamischen Ländern entdeckt. Mönche des Klosters Chehodet in Jemen sollen die Samen von roten Beeren eines geheimnisvollen Strauches zu sich genommen haben, um nachts zum Beten wach zu bleiben. Laut Legende waren die Mönche angeblich auch die ersten Menschen, die Kaffee rösteten.

Tasse Kaffee, Glas Wasser und Süßspeise
Kaffeeplantage von oben

Ursprünge

Abseits aller Legenden gilt die Region Kaffa in Äthiopien als Ursprung des Kaffees. Daher soll auch der Name Kaffee stammen.

Die Bezeichnung Kaffee könnte sich zudem vom türkischen Wort ”kahvè” ableiten, dass wiederum vom arabischen ”qahwa” stammt und übersetzt ”anregend, kräftig” bedeutet.

1554 entstand das erste Kaffeehaus am europäischen Kontinent – in Konstantinopel, dem heutigen Instanbul. Im 16. Jahrhundert lernten europäische Reisende den Kaffee in der Türkei kennen. Ein Kaffeehaus nannte man damals ”Schule der gebildeten Menschen” oder ”Akademien des Wissens”, weil dort intellektuelle Begegnungen stattfanden. Arabische Händler begannen damals bereits, Rohkaffeebohnen in den Westen zu verkaufen, aber erst ab dem 17. Jahrhundert kam es europaweit zu einer schnelleren Verbreitung des Kaffees.

Verbreitung in Europa

Im 17. Jahrhundert eröffneten auch in westlichen Europa die ersten Kaffeehäuser.

1645 eröffnete das allererste Kaffeegeschäft (”bottega del caffè”) des westlichen Europas in Venedig, am Markusplatz unter den Arkaden “Arcate delle Procuratie”. Zuvor galt das Getränk den Venezianern nur als Medizin, ehe Caffè ein Genussmittel wurde. 1647 öffnete dann das bis heute berühmte “Café Florian” – ebenfalls auf der Piazza San Marco.

Das älteste durchgehend geöffnete Kaffeehaus Deutschlands befindet sich in Leipzig. Adam Heinrich Schütze eröffnete 1694 den barocken ”Coffe Baum” und schenkte erstmals Kaffee aus. Im Verlauf der folgenden drei Jahrhunderte trafen sich in diesem Kaffeehaus viele Geistesgrößen, um das populäre Getränk zu genießen.

Markusplatz Venedig
Ausschnitt Globus

Weltweiter Genuss

Schnell begannen auch weitere Länder mit dem Kaffeeanbau. 

Wegen der wachsenden Nachfrage sowie der hohen Steuern und Transportkosten begannen die Kolonialmächte, die Kaffeepflanze auch in anderen Teilen der Erde anzubauen. Die Holländer pflanzten Kaffee auf Java und die Franzosen auf Martinique sowie den Antillen. Die Spanier, Portugiesen und Engländer hingegen in Afrika, Asien und Zentralamerika.

5 Kaffeewellen

Seit dem 19. Jahrhundert wird die Evolution der Kaffeekultur in fünf sogenannte „Coffee Waves“ eingeteilt.

Die sogenannte First Wave (bis ca. 1960) markierte den Start der modernen Kaffeekultur: Kaffee wurde durch Filter- und Instantvarianten zum Massenprodukt und hielt in vielen Haushalten Einzug.

Mit der Second Wave (ca. 1960–1990) eroberten italienische Klassiker wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato die Welt. Gleichzeitig wuchs das Bewusstsein für Qualität – Kaffee wurde zunehmend als Erlebnis verstanden, das über reinen Konsum hinausgeht.

Die Third Wave (ab ca. 1990) rückte Kaffee auf eine neue Ebene – vergleichbar mit Wein. Herkunft, Anbauhöhe, Röstprofil und Zubereitungsmethoden standen im Fokus. Baristas entwickelten sich zu hochgeschätzten Handwerkskünstlern, und der direkte Handel mit Kaffeebauern rückte ins Bewusstsein.

Die Fourth Wave bringt ab den 2010er-Jahren wissenschaftliche Erkenntnisse, technologische Innovationen und Nachhaltigkeit verstärkt in den Vordergrund. Sensorik, Datenanalyse, Brühpräzision und ökologische Verantwortung prägen diese Phase.

Die aktuelle Fifth Wave steht für die Professionalisierung der gesamten Kaffeebranche. Qualität, Effizienz und Skalierbarkeit gehen Hand in Hand – mit dem Ziel, höchste Standards dauerhaft und wirtschaftlich nachhaltig umzusetzen. Dabei verschmelzen Spezialitätenkaffee, moderne Betriebsführung und starke Markenstrategien zu einem ganzheitlichen Konzept.

Kaffeewellen

Letzte Nachrichten

18. Oktober 2024
Segafredo Zanetti für European Coffee & Hospitality Award 2024 nominiert
Spannende Nachrichten für Segafredo Zanetti! Vom European Coffee Symposium wurden wir für den Titel „Best European Commercial Roaster“...
12. April 2024
QUATTROR BETEILIGT SICH AN DER MASSIMO ZANETTI BEVERAGE GROUP FÜR EIN EHRGEIZIGES WACHSTUMSPROJEKT
QuattroR, ein Private-Equity-Fonds mit der Mission, Kapital für die Entwicklung herausragender italienischer Unternehmen bereitzustellen, hat eine 50%-ige Beteiligung...
04. März 2024
NACHHALTIGE CAFFÈ-NEUHEITEN VON SEGAFREDO ZANETTI AUF DER INTERNORGA
Der italienische Kaffeeröster präsentiert seine neuesten Produktlinien und verwöhnt die GenussGARTEN-Besucher auf der Internorga vom 8.-12.03.2024 mit nachhaltigem...